Die WU Bibliothek – europaweit und international vernetzt
Wie erfahren wir von Neuerungen im Bibliotheksbereich? Und wie entstehen Innovationen? Die Universitätsbibliothek arbeitet kontinuierlich mit Kolleg*innen und Partnerinstitutionen in ganz Europa sowie weltweit zusammen, um die WU Mitarbeiter*innen, Student*innen und Absolvent*innen bestmöglich in Forschung, Lehre, Studium und Karriere zu unterstützen. Insbesondere die Entwicklung innovativer Services, die Auswahl neuer Produkte sowie länderübergreifende Standards entstehen durch den Austausch von Know-how auf europäischer und internationaler Ebene. Zudem trägt der Zusammenschluss mit anderen Institutionen dazu bei, Marktentwicklungen frühzeitig zu erkennen und bei Verhandlungen mit Anbietern koordiniert auftreten zu können.
Eines der zahlreichen Netzwerke, in denen sich die WU Bibliothek engagiert, ist die European Business School Librarians’ Group (EBSLG), deren Vorsitz Bibliotheksdirektor Nikolaus Berger seit 2020 innehat. Aktuelles Thema dort ist u.a. die Frage, wie Bibliotheken Informationen und Ressourcen möglichst zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung stellen können (E-Learning, Fernzugriff, Beratungsangebote wie Chatbots). Das Netzwerk ist zudem eng mit Partnerorganisationen in Nordamerika, Südamerika sowie Asien verbunden. Ein weiterer wichtiger Zusammenschluss wissenschaftlicher Bibliotheken auf europäischer Ebene ist die Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche – Association of European Research Libraries (LIBER), die sich mit Themen wie Artificial Intelligence, Digitale Langzeitarchivierung, Forschungsdatenmanagement und Open Access auseinandersetzt. Insbesondere in Bezug auf den Neubau des Library and Learning Centers am WU Campus konnte die WU Bibliothek auf Erfahrungen anderer Bibliotheken aus diesem Netzwerk zurückgreifen.
Darüber hinaus ist die WU Bibliothek Mitglied des vom ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft organisierten internationalen EconBiz Partner-Netzwerks und wird durch Georg Fessler, Leiter der Abteilung e-Ressourcen und Zeitschriften, im EconBiz-Beirat der DACH-Länder vertreten. Diese Netzwerke fördern über Konferenzen, Workshops und Online-Veranstaltungen den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Einrichtungen, um den Angehörigen der Universitäten einfachen Zugang zu qualitativ hochwertigen Fachinformationen zu ermöglichen.
Auch die Entwicklung gemeinsamer Standards wäre ohne den Austausch auf europäischer und internationaler Ebene undenkbar. Die Fachreferent*innen der Universitätsbibliothek sind daher u.a. in der Expertengruppe „Wirtschaftswissenschaften“ für die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) vertreten. Die RVK-Community umfasst über 140 Bibliotheken im DACH-Raum mit dem Ziel der kooperativen sachlichen Erschließung von Beständen (= Zuordnung der Literatur zu Themenbereichen und Vergabe von standardisierten Notationen) in wissenschaftlichen Bibliotheken. Auf Ebene der Erfassung der bibliographischen Daten (Metadaten) von Büchern und E-Books engagiert sich die WU Bibliothek in der Weiterentwicklung des weltweiten Katalogisierungsstandards Resource Description and Access (RDA) und der Umsetzung eines Erschließungshandbuchs für den deutschsprachigen Raum (3R-DACH).
Absolvent*innen der WU, die sich für eine Förderstufe ab Supporter entschieden haben, erhalten freien Zugang zur Bibliothek.